Sparen

Sparen
Vorgang, der sich in der Haushaltstheorie auf den Teil des laufenden  verfügbaren Einkommens eines  Haushalts bezieht, der nicht für den  Konsum verausgabt wird. Bietet eine Volkswirtschaft keine Möglichkeit, bestimmte Einkommensteile konsumtiv zu verausgaben, spricht man vom Zwangs-Sp. Freiwilliges Sp. kann entweder Vermögensanlage oder Zweck-Sp., z.B. für dauerhafte Konsumgüter, sein.
- Bezogen auf die Vermögensanlage wird die Höhe des Sp. durch die Überlegung bestimmt, inwieweit sich Konsumverzicht in der laufenden Periode zu Gunsten eines (1) erweiterten Handlungsspielraumes und (2) – bei zinsbringender Anlage – eines Einkommens aus Vermögen in der Zukunft lohnt. Im Fall des Zweck-Sp. muss zwischen heutigem und zukünftigem Konsum abgewogen werden. Aufgrund der Unsicherheit der Zukunft haben die Haushalte i.d.R. eine Zeitpräferenz zu Gunsten der Gegenwart, sie schätzen den gegenwärtigen Konsum also höher als den zukünftigen. Ist die Höherschätzung des Gegenwartskonsums sehr ausgeprägt, kann auch Ent-Sp. Platz greifen, indem der Gegenwartskonsum höher angesetzt wird als das laufende Einkommen. In Höhe der Differenz muss dann ein Kredit aufgenommen werden, der in späteren Perioden zu Lasten von Konsummöglichkeiten getilgt wird. Die Minderschätzung zukünftiger Bedarfe kann durch die Zahlung eines Zinses auf den Sparbetrag ausgeglichen werden. Weiterhin wird angenommen, dass die Höhe des Sp. nicht nur vom Zins (Klassiker) und dem laufenden Einkommen (Keynes) abhängt, sondern auch vom  permanenten Einkommen (Friedman). Literatursuche zu "Sparen" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparen — Sparen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sparen — ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um später… …   Deutsch Wikipedia

  • sparēn — *sparēn, *sparæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. bewahren, behalten, schonen, sparen; ne. save (Verb), keep (Verb), spare (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis …   Germanisches Wörterbuch

  • sparen — Sparen, wenn man am Boden ist: wenn es bereits zu spät ist, eigentlich: wenn alle Vorräte aufgebraucht sind, so daß der Boden des Gefäßes sichtbar wird. Vergleiche lateinisch ›Post rem devoratam ratio‹.{{ppd}}    Hierzu gibt es eine weithin… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sparen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. spar(e)n, ahd. sparēn, as. sparon Stammwort. Aus g. * sparǣ Vsw. sparen , auch in anord. spara, ae. sparian, afr. sparia. Die alte Bedeutung ist bewahren, sicher behalten (vgl. ne. to spare); vergleichbar ist ai. spṛṇóti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sparen — V. (Grundstufe) Geld nicht ausgeben Beispiel: Wir sparen für ein neues Auto. Kollokation: am Essen sparen …   Extremes Deutsch

  • sparen — sparen, spart, sparte, hat gespart 1. Ein Auto ist mir zu teuer, ich muss sparen. 2. Um Strom zu sparen, schalten wir die Heizung nachts aus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sparen — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sparen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • retten • speichern Bsp.: • Ihre Mutter sparte jeden Cent. • Wir können sicherlich eine Menge Geld sparen. • Ich spare jeden Monat 50$ …   Deutsch Wörterbuch

  • Sparen — Sparen, 1) sich in dem Gebrauch einer Sache auf das Nothwendige einschränken, s. Sparsam; 2) aufschieben, verschieben; 3) den Gebrauch einer Sache unterlassen; 4) vom Maler, die Farben gut anbringen u. vertheilen u. dadurch eine richtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”